Sport Abitur

Trainingsmethoden

Training
Themenbereich

Kontinuierliche Dauermethode

Extensive Dauermethode
Intensive Dauermethode
  • Leichte bis mittlere Intensität
  • 60 – 80 Prozent der HFmax
  • 0,8 – 2,5 mmol/l Laktat
  • Mittlere bis submaximale Intensität
  • 80 – 90 Prozent der HFmax
  • 2,5 – 5,0 mmol/l Laktat
  • 30 bis 480 Minuten Belastungsdauer
  • 15 bis 180 Minuten Belastungsdauer
  • Trainiert die Grundlagenausdauer 1
  • Trainiert die Grundlagenausdauer 1 und 2
  • Steigerung der Leistung im aeroben Ausdauerbereich
  • Optimierung der Bewegungsökonomie
  • Maximierung der aeroben Enzymaktivität
  • Höheres Niveau der Grundlagenausdauer solle erreicht werden
  • Gesteigerte Leistung im aerob-anaeroben Bereich
  • Vergrößerung der Glykogenspeicher im Muskel
  • Variable Dauermethode

    Tempowechselmethode
    Fahrtspielmethode
  • Mittlere bis submaximale Intensität
  • 85 – 95 Prozent der HFmax
  • 2,0 – 6,0 mmol/l Laktat
  • Mittlere bis maximale Intensität
  • 85 – 100 Prozent der HFmax
  • 2,0 – 12,0 mmol/l Laktat
  • 30 bis 120 Minuten Belastungsdauer
  • 30 bis 120 Minuten Belastungsdauer
  • Trainiert die Grundlagenausdauer 1 und 2
  • Trainiert die Grundlagenausdauer 1, 2 sowie WSA
  • Steigerung der Umstellungs- und Erholungsfähigkeit
  • Herausbilden der aeroben-anaeroben Leistung
  • Wettkampfspezifische Belastungen werden vorbereitet
  • Steigerung der Umstellungs- und Erholungsfähigkeit
  • Herausbilden der aeroben-anaeroben Leistung
  • Wettkampfspezifische Belastungen werden vorbereitet
  • Intervallmethode

    Extensive Intervallmethode
    Intensive Intervallmethode
    Hight Intensity Intervall Training
  • > Submaximale Intensität
  • 85 – 90 Prozent der HFmax
  • 3,0 – 6,0 mmol/l Laktat
  • Submaximale bis maximale Intensität
  • > 90 Prozent der HFmax
  • > 6,0 mmol/l Laktat
  • Submaximale bis maximale Intensität
  • > 90 Prozent der HFmax
  • 4,0 – 10,0 mmol/l Laktat
  • 30 bis 180 Sekunden Belastungsdauer
  • 15 bis 180 Sekunden Belastungspause
  • 10 bis 90 Sekunden Belastungsdauer
  • 15 bis 90 Sekunden Belastungspause
  • 15 bis 300 Sekunden Belastungsdauer
  • Mehrere Minuten Belastungspause
  • Trainiert die Grundlagenausdauer 2 und WSA
  • Trainiert die Grundlagenausdauer 2 sowie WSA
  • Trainiert die Grundlagenausdauer 2
  • Gesteigerte Leistung im aerob-anaeroben Bereich
  • Gewöhnung an wettkampfspezifische Belastungen
  • Ökonomisierung der Bewegungstechnik bei erhöhten Belastungen
  • Gesteigerte Leistung im aerob-anaeroben Bereich
  • Gewöhnung an wettkampfspezifische Belastungen
  • Ökonomisierung der Bewegungstechnik bei erhöhten Belastungen
  • Herzvolumenvergrößerung
  • Bessere, maximale Sauerstoffaufnahme
  • Gesteigerte Leistung im aeorob-anaeroben Bereich
  • Erhöhte Ausdauerleistung der spezifisch genutzten Arbeitsmuskulatur
  • Herausbilden einer Laktattoleranz
  • Wiederholungsmethode

    Kurze Belastungsdauer
    Mittlere Belastungsdauer
    Lange Belastungsdauer
  • Maximale Intensität
  • 3 bis 8 Minuten Belastungsdauer
  • > 5 Minuten Belastungspause
  • 1 bis 2 Minuten Belastungsdauer
  • > 3 – 5 Minuten Belastungspause
  • 20 bis 30 Sekunden Belastungsdauer
  • > 5 – 7 Minuten Belastungspause
  • Leitungsabruf unter Wettkampfbedingungen
  • Gesteigerte Leistung im aerob-anaeroben Bereich
  • Psychische Willensschulung des Sportlers auf maximale Belastungen
  • Vermehrte Einbringung von FT-Fasern in der Belastungsphase